English version
 Home

Die IdeaList-Seiten

Weitere Software

Interessante Links

Letzte Neuerungen

Kontakt
© zweidraht.de
|
IdeaListen unter sich ...

Download
von IdeaList v3.961 (458 kByte, deutsche Version)
- IdeaList dient zum Ausdrucken
von Textdateien
- IdeaList spart eine Menge
Papier!
- IdeaList kann mit ASCII-Texten,
WordPlus-Dateien und RTF umgehen und kennt EMail-Textattribute.
- IdeaList verwendet
druckerinterne Schriften, Downloadfonts oder GDOS-Schriften.
- IdeaList druckt
mehrspaltig, erzeugt Kopf- und Fußzeilen, Wasserzeichen, Rahmen,
Poster uvam.
- IdeaList besitzt eine moderne,
komfortable Oberfläche und paßt sich Ihren Wünschen an.

- Eines der folgenden Betriebssysteme: TOS, Magic, MagicMac, MagicPC oder
eine TOS-Emulation, z.B. für Apple Macintosh, Linux oder PC.
IdeaList läuft nicht unter DOS, Windows, OS/2, Mac OS,
Linux, Amiga OS, BeOS, Wasweißich-OS, ...
- Etwas RAM; 500 kByte genügen
- Eine Festplatte (geht auch ohne, macht aber wenig Spaß)
- Einen Drucker (falls Sie nicht nur in Dateien "ausdrucken" möchten
...)
- Ein GDOS; am besten NVDI 3.0 oder
besser; wenn Sie nicht nur mit druckerinternen Schriften oder Downloadfonts
arbeiten möchten.
- ST-Guide und/oder BubbleGEM; wenn Sie Online-Hilfe benötigen.
- Ein klein wenig Zeit und ein paar Blatt Papier zum Ausprobieren.
- Ihre Bereitschaft, die Freeware-Idee zu unterstützen!
IdeaList war über viele Jahre hinweg Shareware im klassischen Sinn.
Seit v3.96 ist IdeaList als Freeware ohne irgendwelche
Einschränkungen freigeben. Es gibt also keine verkrüppelten
Ausprobierversionen, keine Registrierschlüssel, keine Nervboxen, keine
Zeitlimits.

v3.961
v3.96
- Grafische Wasserzeichen (beliebige monochrome IMG-Datei); einstellbar
sind Größe und Proprtionalität
- Optional: Wasserzeichen nur auf der ersten Seite
- Optional: Volle Intensität des Wasserzeichens (100 %)
- GEMScript-Kommando:
SetWaterImg(Datei): setzt die angegebene IMG-Grafikdatei als
Wasserzeichen
- IdeaList v3.96 wechselt vom Shareware-Status zu Freeware.
v3.95
- Automatische Optimierung von
- Schriftgröße,
- Schriftweite
- Zeilenabstand
(1) und 2) nur bei GDOS-Vektorfonts, 3) nur bei GDOS-Fonts)
- Die Preview behält auch nach Änderung der
Fenstergröße oder nach einem OLGA-Update die gewählte Seite
bei.
- Auch bei proportionalem Systemfont (ab Magic 6) sind die Shortcut-
Unterstreichungen korrekt.
- Im Einstellungsdialog "Kopfzeile" schaltet der Button "Wie Fuß"
die Attribute der Fußzeile ein. Dito beim Einstellungsdialog
"Fußzeile"
- Im Einstellungsdialog "Wasserzeichen" gibt es den Button "Zeigen".
- Bei zu langer Kopfzeile oder Fußzeile kann das Ausdrucken
abgebrochen werden.
- Workaround für den Shutdown unter MagiCMac
- Beiliegend ein Plugin-Skript für das Kontextmen von Jinnee.
- Neue GEMScript-Kommandos: GetLines, GetMargin, Setmargin, GetSlotData,
SetSlotData, OptiLineDist, OptiFontSize, OptiFontWidth
- Diverse kleine Bugfixes und Optimierungen

Diese Software wird von IdeaList besonders unterstützt:
-
Blinex: Ein ASCII-Utility zum Entfernen
überflüssiger Leerzeilen, für Zeichensatzkonvertierungen und
mehr
-
BubbleGEM: eine
Systemerweiterung für schnelle und bequeme Online-Hilfe (Thomas
Much)
-
CAT: das MausTausch-Frontend mit Druckschnittstelle speziell für IdeaList (Dirk Steins, Thorsten Otto u. a.)
-
GEMJing: Samples abspielen (Götz Hoffart) (zwar nicht für IdeaList, aber trotzdem unverzichtbar)
-
IdeaBook: formatiert Texte für IdeaList
in Buchform um
-
IdeaForm: formatiert Quelltexte für
IdeaList um
-
MagiC: das alternative
TOS-kompatible Betriebssystem, das auf Atari-Hardware wie auf Macintoshs
oder PCs läuft. (Application Systems Heidelberg)
-
NVDI: ein schnelles GDOS mit Vektorfonts
und vielem mehr (Behne & Behne GbR)
-
OLGA: eine
Systemerweiterung für object linking und mehr (Thomas Much)
-
qed: Ein universeller, OLGA-fähiger Editor (Christian Felsch)
-
Scripter: Fernbedienung und Funktionserweiterungen per GEMScript - Scripter macht's möglich. (Application Systems Heidelberg)
-
Start Me Up: ein
Startbutton, der unter anderem auch eine document history bietet
(Thomas Much)
-
ST-Guide: das Hypertextsystem für die ausführliche Online-
Hilfe (Holger Weets)

|